Bildung neu erleben Von Tabea Janson, Projektleitung und Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Domberg-Akademie In einem Kooperationsprojekt der Domberg-Akademie, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Freising wird seit Herbst 2020 interdisziplinär an…
Den Blick nach vorne richten
Liebe Leserin, lieber Leser, auf den ersten Blick mögen die Ergebnisse der Pfarrgemeinderatswahlen enttäuschen. In allen bayerischen Diözesen wurde die Wahlbeteiligung von 2018 nicht wieder erreicht. In manchen hat man fast zehn Prozentpunkte eingebüßt. Woran…
Stimme und Sprachrohr
„Wer, wenn nicht wir, wann, wenn nicht jetzt!“, das rufe ich allen Engagierten in unseren Pfarreien zu. Die Pandemie darf uns nicht ausbremsen, darf uns nicht mutlos und müde machen. Mehr denn je haben wir…
Weitere Beiträge der aktuellen Ausgabe
-
-
Als ich vor vielen Jahren das kleine Büchlein »Neues umarmen« des bald 80-jährigen Schriftstellers und Fotografen Ulrich Schaffer entdeckte, hatte es mir sein »Programm für eine kleine Revolution« besonders angetan. In 15 kurzen Gedanken entwarf…
-
Was Gemeinden aus der Pandemie mitnehmen Die Corona-Pandemie hat die Pfarrgemeinden in den vergangenen zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt – und viele sind daran gewachsen. Neue Formate und neue Orte prägen aktuell das Leben…
-
Irme Stetter-Karp wurde im November 2021 als zweite Frau nach Rita Waschbüsch (1988 bis 1997) zur neuen Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) gewählt. Mit Gemeinde creativ spricht sie über ihren Start in innerkirchlich…
-
Der Pfarrgemeinderat als öffentliches Gremium Öffentlichkeitsarbeit in den Pfarrgemeinden zu machen, bedeutet Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen sowie bewährte und neue Wege zu nutzen, durch Medien mit den Menschen in Kontakt zu bleiben. Gottes…