Und weil auch wir in dieser Ausgabe von Gemeinde creativ nicht nur über sondern in Leichter Sprache sprechen wollen, haben wir auf den folgenden Seiten einige Beispiele zusammengestellt. Diese zeigen, wie vielseitig der Verwendungsbereich Leichter Sprache ist und wollen anregen, das Selbstverständnis im Umgang mit Texten – sowohl im beruflichen wie auch im privaten und ehrenamtlichen Umfeld – zu überdenken, damit am Ende alle verstehen können. Übersetzt wurden die Texte von „sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache“ in Regensburg und geprüft von der Prüfgruppe der Straubinger Werkstätten Sankt Josef der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg.
Domführer in Leichter Sprache
Es folgen zwei Seiten der neuen Broschüre „Ein Rund-Gang durch den Dom Sankt Peter in Leichter Sprache“:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache
Was ist das Heilige Jahr?
Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische Kirche.
Das Heilige Jahr ist ein Jubel·jahr.
Die Idee zum Heiligen Jahr kommt aus dem Alten Testament.
Das Alte Testament ist ein Teil von der Bibel.
Die Bibel ist das Buch unseres Glaubens.
Die Bibel hat 2 Teile:
Der 1. Teil heißt Altes Testament.
Hier geht Gott eine Beziehung mit den Menschen ein.
Er wählt sich dazu das Volk Israel.
Das Volk Israel muss häufig flüchten.
Sie warten auf einen Retter.
Der 2. Teil ist das Neue Testament.
Es handelt von Jesus Christus, dem Retter.
Er ist aber für alle Menschen gekommen.
In dem Buch stehen viele Geschichten über Gott und die Religion.
Dort steht auch die Geschichte vom Jubel·jahr.
Ein anderer Name ist: Erlass·jahr.
Das heißt:
War früher jemand arm und musste zum Beispiel sein Haus verkaufen?
Dann hat er in diesem Heiligen Jahr sein Haus wiederbekommen.
Er musste dafür nichts bezahlen.
Das heißt in schwerer Sprache:
Ihm sind seine Schulden erlassen worden.
Illustration: Adobe Stock / lkeskinen
Leitbild für das Katholische Jugend-Sozial-Werk München
Wer sind wir?
Unser Name ist Katholisches Jugend-Sozial-Werk München.
Wir sind ein Verein.
Unsere Haupt-Stelle ist in München.
Uns gibt es seit 1885.
Uns gibt es also schon sehr lange.
Wir gehören zur Katholischen Kirche.
Wir gehören zum Gebiet München und Freising.
Unser Auftrag
Wir helfen vielen Menschen.
Wir helfen den Menschen mit unseren Einrichtungen und Diensten.
Wir helfen verschiedenen Menschen:
- Kindern
- Jugendlichen
- Familien
- alten Menschen
- Menschen mit Behinderung
- Menschen aus anderen Ländern
- Flüchtlingen
Das ist uns bei unserer Arbeit wichtig
Wir richten uns nach dem christlichen Menschen-Bild.
Das bedeutet:
Wir behandeln jeden Menschen gleich.
Für uns sind alle Menschen gleich.
Für uns ist es dabei egal,
- woher ein Mensch kommt
- wie alt ein Mensch ist
- ob ein Mensch eine Behinderung hat
- oder nicht
- welche Religion ein Mensch hat
- ob es eine Frau oder ein Mann ist
- welche Haut-Farbe ein Mensch hat.
Jeder Mensch ist wichtig.
Für uns ist jeder Mensch einzigartig.
Unsere Angebote
Wir helfen vielen Menschen.
Wir helfen in diesen Bereichen:
- Bildung und Beratung
Hier helfen wir zum Beispiel in Schulen.
Zum Beispiel: Begleitung beim Start in den Beruf.
- Betreuung und Begleitung
Hier helfen wir zum Beispiel Menschen,
die manche Entscheidungen nicht selbst treffen können.
Dafür haben wir einen Betreuungs-Verein.
- Förderung und Inklusion
Hier helfen wir Menschen mit Behinderung.
Inklusion bedeutet:
Behinderte Menschen sollen genauso leben können
wie nicht behinderte Menschen.
- Eingliederung und Integration
Integration bedeutet:
Wir helfen Menschen,
die neu in Deutschland sind.
Dafür haben wir zum Beispiel Sprach-Kurse.
- Erziehung
Hier helfen wir Kindern und Eltern, die Probleme haben.
Dafür haben wir zum Beispiel eine Beratungs-Stelle.
- Pflege und Versorgung
Hier helfen wir Menschen,
die nicht mehr alleine wohnen können.
Dafür haben wir zum Beispiel Wohn-Heime
für Menschen mit Behinderung.
Illustrationen: Katholisches Jugendsozialwerk München