Alpha-Kurse und Glaubensseminare erfreuen sich einer größer werdenden Beliebtheit. Den Glauben zu verkünden, die Gläubigen im Glauben zu stärken, einen Austausch im Gespräch zu ermöglichen und das Leben im Gebet vor Gott zu bringen ist aber vor
Die Pfarrei Maria Himmelfahrt zu Allersberg im Bistum Eichstätt hat sich entschlossen, eine Glaubenswoche zu veranstalten, deren besondere Idee es war, als Referenten ausschließlich Personen aus dem eigenen Bistum, die für die jeweiligen Bereiche zuständig sind, zu engagieren, was für sämtliche Veranstaltungen gelungen ist. Der Pfarrgemeinderat hat sich aktiv an der Themenfindung beteiligt, hat es aber auch für wichtig erachtet, die Gläubigen selbst in diesen Prozess mit einzubeziehen. Eine Untergruppe hat die Ergebnisse zusammengefasst und in mehreren Sitzungen sowohl ein Konzept für die Woche erarbeitet, als auch versucht, unterschiedliche Formate für die einzelnen Veranstaltungen zu finden.
Vorbild
: Heilige Messe
Das Konzept bestand dann schließlich in einer zehntägigen Glaubenswoche, deren einzelne Tage sich am Ablauf der Heiligen Messe orientiert haben. Zur Vorbereitung wurde in den vorausgehenden Wochen nach jeder Heiligen Messe ein Gebet gesprochen. In Bibelgesprächen, Gesprächsrunden zu Trauerarbeit oder einer kleinen Gebetsschule bestand dann die Möglichkeit, sich über den eigenen Glauben auszutauschen. Ein Abend der Barmherzigkeit mit Anbetung und Beichtmöglichkeit, eine 24h-Anbetung und weitere Gottesdienstangebote gaben den Raum für persönliches oder gemeinschaftliches Gebet.
Die Pfarrei als Gemeinschaft der Glaubenden zu erleben, wurde in einer Sieben-Kirchen-Wallfahrt, die zum Höhepunkt der Woche geworden ist, einem Pfarrfamilienabend oder einem Weißwurstessen nach der Sonntagsmesse erlebbar.
Neue Orte suchen

Überaus gut besucht waren die Impulse in lokalen Betrieben und Geschäften, die im Rahmen der Glaubenswoche stattfanden. Foto: Sturm
Für die regulär stattfindenden Werktagsmessen wurden ehemalige Kapläne der Pfarrei zur Zelebration und Predigt eingeladen. In ausgewählten Geschäften der Marktgemeinde fanden täglich Mittagsimpulse durch Mitglieder des Pfarrgemeinderates sowie in unterschiedlichen Kirchen Morgen- und Abendimpulse statt. Ein Vortrag über die Heilige Messe, Angebote für Senioren, ein religiöser Filmabend, ein Geocaching für junge Menschen, eine Schöpfungswanderung für Kinder sowie ein Kindermusical ergänzten das Angebot.
Sicherlich stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit solch eines Veranstaltungsmarathons, dessen Gradmesser niemals die Anzahl der Besucher sein darf. Viele Gläubige haben das Gebet ganz neu entdecken können, die Gemeinschaft in der Pfarrei ist deutlicher und der Austausch über Glaubensfragen für manche selbstverständlicher geworden. Manche Veranstaltungen haben sich so großer Beliebtheit erfreut, dass sie in gleicher oder abgewandelter Form weitergeführt werden sollten.
Die Verbindung von Pfarrei und Bistum birgt ein oft ungenutztes Potenzial in sich, die Gläubigen aus der Pfarrei vor Ort im Glauben und Gebet zu stärken, und kann zur Nachahmung empfohlen werden.
Fotos: Josef Sturm