Jeden ersten Sonntag im Monat gehen in vielen Städten Europas Menschen mit Europafahnen auf die Straße. Sie sind vereint in ihrem klaren „JA“ zu Europa und in der unbedingten Überzeugung, dass die Idee eines vereinten, demokratischen und solidarischen Europas nicht scheitern darf. Diese sichtbaren und hörbaren Zeichen werden Monat für Monat organisiert von zahlreichen Ehrenamtlichen der Bürgerinitiative Pulse of Europe.
Pulse of Europe ist ein pro-europäisches Bürgerbündnis und setzt sich mit unterschiedlichsten kreativen Aktionen, mit Diskussionsforen, vor allem aber mit den regelmäßigen monatlichen pro-europäischen Demonstrationen für ein vereintes Europa ein.
Das Brexit-Votum, ein zunehmender Nationalismus und rechtsextremer Populismus in Europa sowie die offen antieuropäischen Worte des damals neu gewählten amerikanischen Präsidenten Donald Trump haben im November 2016 den Anstoß zur Gründung der Bürgerbewegung Pulse of Europe gegeben. Dieser in Frankfurt gegründeten Initiative schlossen sich sehr schnell zahlreiche deutsche Städte an. Bald folgten Städte in ganz Europa; mittlerweile ist die Initiative in 21 Ländern aktiv. In Deutschland ist sie in mehr als 100 Städten vertreten, darunter auch in vielen bayerischen Städten wie Aschaffenburg, Erlangen, Forchheim, München, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim oder Würzburg.
Wir lassen den Puls Europas schlagen
Auf unseren Sonntagsdemonstrationen feiern wir die einmalige Erfolgsgeschichte unseres Kontinents: Die Erfolgsgeschichte, wie aus Erbfeinden Freunde wurden, wie aus Hass Vertrauen wurde, wie das Recht des Stärkeren langsam abgelöst wird von Solidarität und Gemeinsinn. Das kann und muss alles noch wachsen, denn das europäische Projekt ist eine große Herausforderung: Es gibt kein Modell, an dem man sich orientieren kann, oft ist es ein zähes Ringen, manchmal geht es zwei Schritte nach vorn und dann wieder zurück. Und doch ist es auf unserem Kontinent, auf dem über Jahrhunderte ein Schlachtfeld dem anderen folgte, gelungen, die Menschen in Frieden und Solidarität zu vereinen. Pulse of Europe verbindet Bürger, die das um jeden Preis erhalten wollen, die glauben, dass wir die Herausforderungen nur gemeinsam lösen können und die sich gegen die Kräfte stellen, die Europa schwächen wollen oder Menschen gegen Europa ausspielen wollen. An diesen sonntäglichen Demonstrationen nehmen Leute aus allen Schichten und jeder Altersgruppe teil. Wir feiern mit Musik, mit fröhlichen und mit ernsten Reden, mit kreativen Aktionen und mit aktuellen Informationen aus und um Europa. Wir sind laut, um Politiker zu ermuntern, sich mutig und ohne nationale Untertöne für Europa einzusetzen.
In München war im Dezember 2018 der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, zu Gast. Er rief die Christen in Deutschland dazu auf, sich mehr für Europa einzusetzen. „Sie sollten engagiert auftreten“, sagte Marx. Er warnte auch vor nationalistischen Tendenzen in Europa: „Nationalismus, das bedeutet Krieg.“
Wir erzählen die Geschichte Europas weiter

Blaue Fahnen, wohin das Auge sieht. Jeden ersten Sonntag im Monat gehen in vielen Städten Menschen mit Europafahnen auf die Straßen und bekennen ihr klares „Ja“ zu Europa. Organisiert werden die friedlichen Demonstrationen von Pulse of Europe. Foto: Pulse of Europe.
Die Gründungserzählung der Europäischen Union heißt: Nie wieder Krieg. Offenbar ist das so gut gelungen und der Krieg scheint so fern, dass diese Erzählung heute allein nicht mehr kraftvoll genug ist, um Europa zusammen zu halten. Auf unseren Veranstaltungen laden wir daher zum „Offenen Mikro“ ein. Jeder ist eingeladen, seine Gedanken, Wünsche, Forderungen und Zweifel zu Europa zu artikulieren. Wir hören uns zu und suchen nach dem, was eine neue tragfähige Großerzählung ausmachen kann. Da spricht der französisch-deutsche Übersetzer, der – als er mit 14 Jahren in der französischen Provinz entschied, Deutsch lernen zu wollen – von seinem Vater gesagt bekam: „Tu das, dann kannst du im nächsten Krieg übersetzen und musst nicht an die Front.“ Da berichten Studierende, wie selbstverständlich es für sie ist, sich in ganz Europa zuhause zu fühlen und wie fern es klingt, wenn die eigenen Eltern berichten, dass sie einmal Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich erlebt haben. Mittlerweile haben wir diese Kontrollen an mehreren Stellen wieder. Das zum Beispiel ist uns eine Mahnung, weiter zu machen: Es ist so schwer, Europa zu bauen und so leicht, es einzureißen.
Wir setzen Zeichen für die Zukunft Europas
Der Erhalt und die zukunftsfähige Gestaltung eines vereinten Europas sind heute wichtiger denn je. Wir sind überzeugt, dass die Mehrzahl der Menschen an die europäische Idee glaubt und sie nicht nationalistischen und protektionistischen Tendenzen opfern möchte. Wir stellen uns den destruktiven und zerstörerischen Stimmen entgegen, weil wir an die Reformierbarkeit und Weiterentwicklung der Europäischen Union glauben. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass es auch in Zukunft ein vereintes, demokratisches Europa gibt. Ein Europa, in dem die Achtung der Menschenwürde, die Rechtsstaatlichkeit, freiheitliches Denken und Handeln, Toleranz und Respekt selbstverständliche Grundlagen unseres Gemeinwesens sind.

Pulse of Europe hat sich in kürzester Zeit zu einer anerkannten Bürgerbewegung gemausert. Neben dem Europäischen Bürgerpreis wurde die Initiative 2018 mit dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtages ausgezeichnet. Foto: Bayerischer Landtag
Wir haben #OurEuropeNow ins Leben gerufen. Unter diesem Motto setzt sich Pulse of Europe für die Zukunft Europas ein. Mit unterschiedlichen Aktionen, kreativen Projekten oder Diskussionsforen, wie den Hausparlamenten, werden die Stimmen der Bürger für die Politik hörbar gemacht. Pulse of Europe ist mittlerweile eine anerkannte und viel beachtete Bürgerbewegung. Für ihr Engagement hat sie bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Europäischen Bürgerpreis, den Marion Dönhoff Förderpreis sowie in Bayern den Bürgerpreis des Bayerischen Landtages 2018.
Wir kämpfen für die Europawahl 2019
Vom 23. bis 26. Mai finden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In Deutschland wird am 26. Mai 2019 gewählt. Es ist die zweitgrößte demokratische Wahl der Welt. Selten zuvor war eine Wahl so wichtig für die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Werte. Auf europäischer Ebene werden mehr und weitreichendere politische Entscheidungen getroffen als auf Bundesebene. Das vergleichsweise geringe Interesse an Europawahlen steht in keinem Verhältnis zu ihrer politischen Bedeutung. Ein ganz zentrales Projekt von Pulse of Europe ist es, pro-europäisch denkende Bürger zum Urnengang zu motivieren, um die übliche geringe Wahlbeteiligung zu steigern. Hierzu sind verschiedene zentrale und dezentrale Kampagnen geplant. Gleichzeitig wollen wir aber auch die bestehenden politischen Missstände mutig angehen. Das Erstarken des Rechtspopulismus und seine Auswirkungen gefährden zunehmend den sozialen Zusammenhalt. In einigen Ländern Europas, wie in Polen und Ungarn, werden Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit massiv eingeschränkt. Wir als Bürger haben die Gestaltung dieser Entwicklungen, die Stärkung der Demokratie, die Verteidigung von Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Meinungsfreiheit in der Hand – lasst sie uns nicht leichtfertig anderen überlassen!
Es geht um nichts weniger als um unsere Zukunft und um die Frage, in welcher Welt wir leben möchten. Wir können sie aktiv gestalten. Wir Europäer müssen unser Schicksal beherzt in die Hand nehmen. Jetzt ist die Zeit, sich einzubringen und aktiv zu werden – nicht gegen, sondern für etwas: Für die Grundlagen, den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer Wertegemeinschaft! Jetzt ist es an der Zeit, aufzustehen und Haltung zu zeigen für Europa!
Lasst uns gemeinsam positive Energie aussenden, die den negativen Tendenzen entgegenwirkt. Let’s be the Pulse of Europe!
Fotos: Pulse of Europe