Ein Projekt am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau sucht nach Helden des Alltags und bereitet die Beispiele didaktisch auf, für den Religionsunterricht oder die Jugendarbeit. Langfristiges Ziel ist es, die Vorstellung vom „Vorbild“ zu verändern und den Blick für den reichhaltigen Schatz an Vorbildern im persönlichen Nahbereich zu schärfen.
Die Homepage Local heroes bietet eine veränderte Sicht auf Vorbilder und Helden des Alltags an. Pädagogen und Gemeindemitarbeiter finden hier biografische Skizzen von „kleinen“, vorbildhaften Gestalten – Helden des Alltags, Helden auf Augenhöhe, Local heroes – mit denen in der religiösen Bildungsarbeit, beispielsweise in Religionsunterricht, Jugendarbeit oder Firmpastoral, gearbeitet werden kann. Getragen und gepflegt wird das Projekt vom Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau. Das Projekt versteht sich insofern als interaktives Vorhaben, als die Internet-User die Sammlung mit eigenen Beiträgen ergänzen können.
Über Zeitungsmeldungen und eigene Recherchen, aber auch über universitäre Seminare, werden Personen des Alltags ermittelt, die Ausflüge in gute Welten wagen und als Vorbilder für Kinder und Jugendliche heute in die Diskussion gebracht werden können. Die einzelnen Beispiele sind nach thematischen (Eine-Welt-Arbeit, Kloster, Kriegsdienstverweigerung, Genforschung) und ethischen (Ehrlichkeit, Lebensretter, Völkerverständigung, Zivilcourage) Stichpunkten geordnet.
Helden im Nahbereich
Die Personenporträts werden von den Lehrstuhlmitarbeitern auch didaktisch aufbereitet: Damit soll das dem Projekt zugrundeliegende lernpsychologische, diskursethische und handlungsorientierte Gedankengut veranschaulicht werden. Globales Ziel ist es, die Vorstellung vom „Vorbild“ zu verändern und den Blick für den reichhaltigen Schatz an diskutablen Vorbildern im Nahbereich zu schärfen.
Die Präsentation von überwiegend „kleinen“ Helden des Alltags möchte die Besucher der Homepage dazu motivieren, vor Ort eigene Recherchen nach Local heroes anzustellen und Möglichkeiten einer Begegnung zwischen Local heroes und Kindern und Jugendlichen zu schaffen.
Die Homepage enthält zusätzliche religionsdidaktische Hilfestellungen (Unterrichtsentwürfe, Stundenbausteine), religionspädagogische Hintergrundinformationen (Hinweise auf grundlegende Literatur, die auch angefordert werden kann) und weitere Hinweise zum Projekt (Pressespiegel, Begleitveranstaltungen).
Anlässlich der 10-Jahres-Feier im Jahr 2010 wurde die Wanderausstellung „Helden auf Augenhöhe“ konzipiert, die von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden kann. Präsentiert werden hier 18 ausgewählte Local heroes aus unterschiedlichen Lebensbereichen und unterschiedlichen Alters. Auch die Ausstellung will dazu motivieren, eine Spurensuche nach eigenen Local heroes vor Ort zu unternehmen und eigene Projekte zu entwickeln.
Als das Projekt einer Datenbank mit Local heroes zu Beginn dieses Jahrtausends initiiert wurde, schrieb Kardinal Franz König aus Wien: „Dieses Projekt ist etwas, was ich schon lange gesucht habe. Ich glaube, damit erweisen Sie gerade der Kirche unserer Zeit und vor allem im Zusammenhang mit dem Apostolat der Laien in der Kirche einen ganz hervorragenden Dienst.“
Mehr dazu finden Sie auch unter unserer Rubrik Zusatzinformationen.