Der Kurs „Enkeltauglich Leben“ hilft, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten
Angesichts starker gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Umbrüche in unserer heutigen Zeit wächst die Zahl der Menschen, die sich Gedanken über einen nachhaltigen Lebensstil machen. Eine an Ressourcenschonung, Menschenwürde und ökologischer Ethik orientierte Wirtschaftsweise spielt dabei ebenso eine tragende Rolle wie Solidarität, Fairness und echte Sinnstiftung.
Unter anderem im Katholischen Bildungswerk Traunstein wird zu diesem Thema ein Kurs mit dem Titel „Enkeltauglich Leben“ angeboten. Der Kurs ist als eine Art Challenge oder Spiel unter Anleitung eines Spielleiters gestaltet. Die Teilnehmenden unterstützen sich gegenseitig bei der Verwirklichung ihrer selbst gesteckten Ziele. In monatlichen Abständen trifft sich die Gruppe aus Gleichgesinnten, um sich mit Themen wie Menschenwürde, Solidarität, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden bringen dabei jeweils eine persönliche Aktion als Wette ein, die bis zum nächsten Treffen umgesetzt werden soll. Die Aktionen werden vorab von der Gruppe hinsichtlich Schwierigkeit und Sinnhaftigkeit mit Punkten bewertet. Beim Anschlusstreffen wird die Umsetzung der Aktion dann ausgewertet. Natürlich gibt es nach den sechs Treffen auch eine Siegerin oder einen Sieger. Im Vordergrund steht jedoch die Herausforderung, das eigene Leben nachhaltig zu verändern.
Die Kursgruppen können sich auch online hinsichtlich ihrer Fortschritte vernetzen. In den ersten Durchläufen des Kurses, welche beim Katholischen Bildungswerk Traunstein stattfanden, haben die Teilnehmenden erstaunliche Aktionen umgesetzt. Beispiele waren etwa der Wechsel des Bankkontos zu einer ethisch orientierten Bank, die Umstellung auf eine vegane Lebensweise, das Initiieren einer Bürgerinitiative zur Mitgestaltung eines Radwegs oder das Aufnehmen von Gesprächen mit einem Familienmitglied, zu dem schon lange kein Kontakt mehr bestand. (pm)
Titelbild: Logo Projekt „Enkeltauglich leben“