Liebe Leserin, Lieber Leser,
Radikal – fällt der Begriff, geht bei den allermeisten Zuhörern sofort das Kopfkino los. Viele haben Assoziationen, die klar in eine Richtung gehen: sie denken an die Debatte rund um Islamismus und Terrorismus der vergangenen Jahre, an Anschläge, die Bezeichnung „Gefährder“ geistert durch die Köpfe, man denkt an Rechts- und Linksradikale, an Ausschreitungen wie beispielsweise beim G20-Gipfel in Hamburg 2017 oder in Chemnitz in diesem Sommer.
Die vorliegende Ausgabe von Gemeinde creativ will zeigen, dass „radikal sein“ auch etwas ganz anderes bedeuten kann. Radikal, verstanden als konsequent, zeigt sich zum Beispiel im Lebensstil vieler Menschen. Da geht es um die Bewahrung der Schöpfung, Menschen verzichten vollständig auf Plastik, setzen bewusste Kontrapunkte zur Konsumgesellschaft. Sarah Weiß geht in ihrer Reportage über „Müllfischer“ unter dem Titel „Nicht mehr geben, sondern weniger nehmen“ diesen Fragen nach. Radikal kann auch der Einsatz für Andere sein. Der Einsatz Jesu Christi für die Menschen war der radikalste von allen und derjenige, der unseren christlichen Glauben begründete. Katrin Brockmöller spürt in dieser Ausgabe von Gemeinde creativ Formen von Radikalität in der Bibel nach und auch außerhalb des Evangeliums finden wir mit der Heiligen Mutter Teresa, dem Befreiungstheologen Oscar Romero oder Pater Rupert Mayer Menschen, die ihr Leben radikal in den Dienst einer freiheitlichen und besseren Welt gestellt haben. Ab Seite 24 lesen Sie Lebenszeugnisse dieser Menschen, die vorbildhaft sein und ermutigen sollen!
Toleranz, die Achtung der Menschenwürde und die Frage, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden kann, darum geht es im Beitrag von Martin Becher. Er ist Geschäftsführer des Bayerischen Bündnisses für Toleranz und stellt Ihnen auch dieses Netzwerk vor. Auch die katholische Kirche ist in diesem Bereich sehr aktiv. Die beiden neugeschaffenen Kompetenzzentren für „Demokratie und Menschenwürde“ am Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg und am Kardinal-Döpfner-Haus in Freising haben in diesem Sommer ihre Arbeit aufgenommen. Zusammen mit einer Vorstellung der Arbeit dort geht unsere Autorin Muhadj Adnan auch der Frage nach, wie in kirchlichen Gremien mit extremen Positionen umgegangen werden kann.
Hinter dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern liegt ein ereignisreicher Sommer. Viele Gespräche und Veranstaltungen haben die Monate vor der Landtagswahl in Bayern begleitet – unser Sommerhighlight war jedoch die Tagung „Gute Wahl – 50 Jahre gewählte Pfarrgemeinderäte in Bayern“, die Ende September in der Katholischen Akademie Bayern stattgefunden hat. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 30.
Ihre
Alexandra Hofstätter, Redaktionsleiterin
Foto: Simeleus / Adobe Stock