Perlen, Gold und heilige Leiber
Reliquien faszinieren bis heute, nicht zuletzt aufgrund ihrer prachtvollen Aufarbeitung. Das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf am Inn (Erzdiözese München und Freising) präsentiert mit der neuen Sonderausstellung „Perlen, Gold und heilige Leiber“ nicht nur Heilige und Reliquien, sondern legt das Augenmerk vor allem auf deren Fassungen und kunstvolle Verzierungen. Die Verehrung von Heiligen und Märtyrern begann bereits im frühen Christentum. Die „Überbleibsel“ – denn genau das bedeutet das lateinische Wort reliquiae – derer, die für ihren Glauben gestorben waren oder sich zu Lebzeiten besonders in Frömmigkeit und Verkündigung hervorgetan hatten, haben nicht nur Trost gespendet, sondern sollen auch Wunder gewirkt haben. Vor allem in Frauenklöstern wurden Reliquien geradezu kunstvoll eingesponnen und mit kostbaren Materialien in eine Bildkomposition eingebarbeitet – ein würdiger Rahmen für Verehrung und Anbetung. Die in Mühldorf gezeigten Stücke wurden größtenteils von Reinhard Zehentner gefasst, einem der letzten Reliquienfasser in Oberbayern, der im Rahmen dieser Sonderausstellung interessante Einblicke in ein fast vergessenes Kunsthandwerk gibt. Die Sonderausstellung ist noch bis Ende des Jahres im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf am Inn im Lodronhaus zu sehen. (pm)
Weitere Informationen finden Sie unter www.museum-muehldorf.de.
Arbeitshilfe zum Datenschutz
Etwa ein Jahr ist es her, da hat die neue Datenschutzgrundverordnung (DGVO) der EU für Aufsehen und vor allem für Aufregung gesorgt. Das Jugendhaus Düsseldorf, die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) und der BDKJ haben nun eine neue Arbeitshilfe veröffentlicht, die alle Fragen rund um das Thema Datenschutz für die Jugendarbeit und die Jugendpastoral beantwortet. Das Heft will Orientierung für die Praxis sein. Es gibt Antworten auf zahlreiche Frage- und Problemstellungen, die sich in Hinblick auf die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. des Kirchlichen Datenschutzrechts (KDG) in der Praxis der Katholischen Jugendarbeit ergeben haben. Die Autoren befassen sich mit Grundsatzfragen sowie zentralen Definitionen und bieten darüber hinaus eine Reihe von Mustervorlagen zur Einwilligung personenbezogener Daten und Fotos. Zudem enthält die Publikation aktuelle Beschlüsse der Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten der Katholischen Kirche in Deutschland. Ziel war es dabei, nicht nur Verbote abzubilden, sondern vor allem positive Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. (pm)
Hier können Sie die Arbeitshilfe direkt herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BDKJ.
Beitragsbild: Geschmacksraum / Adobe Stock