Aktuelle Ausgabe
-
Verantwortung von Seelsorge auch in erschwerten Zeiten wahrnehmen Als Anfang 2020 Corona um sich griff, mussten vielerorts Gemeindebereiche stillstehen. Andere Wege waren gefragt, um Menschen zu erreichen. Es gibt positive Beispiele, wie das geschafft wurde.…
-
Die Corona-Pandemie hat vielen Menschen viel abverlangt und wird das auch zukünftig noch tun. Natürlich sind dabei nicht alle Menschen gleich betroffen, und langfristig gesehen gab es selbstverständlich schon früher Krisen mit noch deutlich schwerwiegenderen…
-
Konzil – Synode – Synodaler Weg „In der täglichen Ausübung unseres apostolischen Hirtenamtes geschieht es oft, dass bisweilen Stimmen solcher Personen unser Ohr betrüben, die zwar von religiösem Eifer brennen, aber nicht genügend Sinn für…
-
Lübecker Projekt #liveline kann Impulse für bayerische Gemeinden geben Das Internet reicht bis in die entferntesten Teile eines Landes. Und weit darüber hinaus. „Bei uns schalten sich Menschen aus Oslo oder Teneriffa zu“, erzählt Katja…
-
In unregelmäßigen und anlassbedingten Abständen wird von verschiedenen Seiten die Arbeit der katholischen Verbände kritisch unter die Lupe genommen oder gar hinterfragt. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern weist diese Entwicklungen entschieden zurück. Gerade in…
-
Kirchliches Engagement hat viele Gesichter Willi Breher (59 Jahre) ist Landesgeschäftsführer des Kolpingwerkes in Bayern. Neben seinen zahlreichen beruflichen Aufgaben in der Verbandsleitung liegen dem diplomierten Religionspädagogen besonders die kirchliche Jugend- und Erwachsenenbildung und als…
-
Im gewöhnlich trüben November, der seinem Ruf, Tristesse und deprimierende Stimmung zu verbreiten, nur wenig entgegenzusetzen vermag, ließ im vergangenen Jahr eine Meldung der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) aufhorchen. Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang „Perimortale Wissenschaften“ an…
-
(mehr …)
- 1
- 2