Ausgabe 04/2018
-
Mit dem Rad von Prag nach Münster 1618 brach durch den Prager Fenstersturz der Dreißigjährige Krieg aus. Vierhundert Jahre später wurde der Ort dieses folgenreichen Ereignisses, die Prager Burg, zum Ausgangspunkt einer besonderen Suche nach…
-
An Tagen wie diesen Eindrücke vom Katholikentag in Münster Von Karl Eder, Geschäftsführer Landeskomitee Am Ende kam es trotz zahlreicher Sicherheitsmaßnahmen dann doch zu den befürchteten Tumulten, als die Gretchenfrage auf dem Katholikentag gestellt wurde:…
-
„Dies ist eine kleine Geschichte über vier Kollegen namens JEDER, JEMAND, IRGENDJEMAND und NIEMAND. Es ging darum, eine wichtige Arbeit zu erledigen, und JEDER war sicher, dass sich JEMAND darum kümmert. IRGENDJEMAND hätte es tun…
-
Wie sieht die Pfarrgemeinde von morgen aus? Strukturreformen gibt es aktuell in vielen Diözesen. Der Begriff der XXL-Pfarrei taucht in dieser Diskussion immer wieder auf und löst bei vielen Engagierten vor Ort Sorgenfalten aus. In…
-
Unsere Pfarrgemeinden verändern sich, strukturell wie personell. Die Pastoraltheologin Anna Hennersperger schildert im Interview mit Gemeinde creativ, wie man eine Pfarrei zukunftsfähig ausrichtet und warum gar nicht immer das Licht im Pfarrhaus brennen muss. Gefragt…
-
Manchmal hat man den Eindruck, alles spricht von Vernetzung. Ein richtiges Modewort, wie es scheint. Initiativen, die wiederrum andere Initiativen, Projekte und Gruppen vernetzen, schießen aus dem Boden wie Pilzen nach einem warmen Sommerregen. Sicherlich,…
-
Wenn es um intergenerative Arbeit in Dülmen geht, machen Kirche und Kommune gemeinsame Sache. Mit dem Intergenerativen Zentrum ist derzeit ein Leuchtturmprojekt im Entstehen: Ein Haus, das die unterschiedlichen Generationen vernetzen will. Die einmalige Lage…
-
Reformen sollen Aufbruchsstimmung erzeugen Unsere Dörfer haben sich innerhalb von zwei Generationen gewaltig verändert. Früher lebten fast ausschließlich Landwirte und Handwerker im Dorf. Heute findet man Vertreter vieler Berufe und Schichten, deren Arbeitsplätze sich außerhalb…
-
Überall in Bayern gehen Diözesen neue Wege, um ihre Pastoral zukunftsfähig zu machen. So auch die Erzdiözese München und Freising. Hier begann man vor fünf Jahren, Pastoral auf der Basis von Sozialdaten neu zu denken.…
-
Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. Wenn Gemeinden, Verbände und Vereine zusammenlegen, was sie am besten können, entstehen oft innovative Projekte, die Menschen zusammenbringen. Deutscher Alpenverein und Malteser Hilfsdienst tun das. In ihrem gemeinsamen…
- 1
- 2