Liebe Leserin, Lieber Leser, das Thema dieser Ausgabe stand bereits seit Mitte vergangenen Jahres fest – und wir hatten uns das so schön ausgemalt: ein Heft über Glaube und Sport, pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft und zu…
Ausgabe 03/2020
-
-
Pilgernde Fans, Prozession, Trikots und Talar Parallelen zwischen Liturgie und Fußball Von Diana Schmid, Freie Journalistin Wer schon einmal als Zaungast ein Fußballspiel im Stadion erlebt hat, beobachtet bisweilen interessante Geschehnisse. Diese haben mit dem…
-
Parallelen zwischen Liturgie und Fußball Von Diana Schmid, Freie Journalistin Wer schon einmal als Zaungast ein Fußballspiel im Stadion erlebt hat, beobachtet bisweilen interessante Geschehnisse. Diese haben mit dem Spiel erst einmal gar nichts zu…
-
aufwärts aufwärts wer wollte nicht im karriereaufzug bis zur chefetage fahren bei der siegerehrung auf dem höchsten treppchen stehen die stufenleiter des erfolges ganz nach oben klettern alle andern abgehängt einsam an der spitze glänzen…
-
Sport verbindet, das haben zahlreiche DJK-Vereine bundesweit erkannt und fördern mit unterschiedlichsten Maßnahmen Inklusion und Integration, zum Beispiel von Geflüchteten in den eigenen Sportbetrieb. Hierbei boomt vor allem eine Sportart: Cricket, die zweitgrößte Sportart der…
-
Elisabeth Keilmann arbeitet seit mehr als 20 Jahren an der Schnittstelle von Kirche und Sport. Als Sport- und Olympiaseelsorgerin der Deutschen Bischofskonferenz begleitet sie das deutsche Team zu Großereignissen. Im Interview mit Gemeinde creativ spricht…
-
Dem Fußball kommt in vielen Gesellschaften weltweit eine besondere soziale Funktion zu. Sozialphilosophisch können Fußballspiele auf den verschiedenen regionalen Ebenen als eine Art Fest interpretiert werden. Auch wenn Fußballspiele – vor allem im Profibereich –…
-
„Nicht des Sportes wegen wird der Sport betrieben, sondern um der Menschen willen“ – dieses Zitat stammt von Carl Mosterts (1874 – 1926). Er hat die Deutsche Jugendkraft (DJK) als katholischen Sportverband gegründet und die…
-
In Fußballstadien prallen Welten aufeinander, nicht nur in sportlicher Hinsicht. Hier trifft der Götzendienst auf christlichen Glauben. Die Frage, ob Fußball als Ersatzreligion gelten kann, sie ist heftig umstritten. Zunächst ist Fußball Kult, schreibt Joachim…
-
Fußball bedeutet Leidenschaft und Emotion pur, ganz wie das Leben – mit allem eben, was so dazugehört: von der bitteren Niederlage bis zum euphorisch gefeierten Sieg. Wer sich positiv von der Leidenschaft des Fußballs anstecken…
-
Formel 1, Fußball, Biathlon und Basketball, Tour de France – Sportarten, die rund um den Globus Millionen Fans begeistern. Doch immer wieder kommt es zu Konflikten – für den Bau von Sportanlagen wird die Umwelt…
- 1
- 2