Liebe Leserin, Lieber Leser, Journalisten freuen sich in der Regel, wenn sie einen „guten Riecher“ für Themen und Geschichten haben. In diesem speziellen Fall wünschte ich allerdings, unser Riecher wäre nicht so gut gewesen. Schon…
Ausgabe 04/2020
-
-
Generationenmentor sein Die Generationen sollen sich annähern, voneinander lernen und übereinander wissen. So werden Vorurteile abgebaut. Alle übernehmen Verantwortung in Sorge und Mitverantwortung in der Kommune, für Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften: Für eine Nachbarschaft,…
-
Bahnhofsmissionen im Notbetrieb „Wir lassen Euch nicht alleine!“ Von Annette Bieber, Freie Journalistin Homeoffice geht anders. Weil die Not von obdachlosen und armen Menschen nicht von Zuhause aus gelindert werden kann, sind Mitarbeitende der bayerischen…
-
portale wachsen in die weite tausend schlanke säulen tragen das grünende gewölbe majestätisch emporstrebende architektur heilige halle des lebens chorraum offen ins unendliche maßwerk ins unermessliche knorrige kapitäle in unsichtbarer höhe zerstäubendes licht bricht durch…
-
Eine große Idee hat Zukunft Als der Soziologe Heinz Bude vor einem Jahr ein Buch mit dem Titel „Solidarität“ veröffentlichte, hat er im Untertitel von der „Zukunft einer großen Idee“ gesprochen. Der Einstieg in die…
-
Bayern Sozialministerin Carolina Trautner hatte keinen einfachen Start. Seit Februar im Amt, blieb ihr nicht viel Zeit, sich einzufinden, denn die Coronakrise traf Bayern mit voller Härte. Im Interview mit Gemeinde creativ spricht Carolina Trautner…
-
Wie es um die Sprache der Kirche bei Glaubensthemen steht Ist die Sprache der Kirche wirklich so verstaubt und überholt, wie vielfach behauptet wird? Und wenn ja, wie lässt sich das ändern? Wie lassen sich…
-
Durch die Corona-Pandemie verwandelt sich jeder Mitmensch in ein Risiko: einen potentiellen Überträger der Krankheit. Insbesondere für ältere Menschen sowie für Menschen mit Vorerkrankungen kann die Nähe anderer Menschen lebensbedrohlich sein. „Social distancing“ heißt das…
-
Katechese im Miteinander der Generationen Kinder haben oft interessante, manchmal völlig überraschende Zugänge zum Glauben. Das ist die Erfahrung vieler Eltern und nicht weniger Katechetinnen und Katecheten. Deshalb empfinden Eltern nicht selten die Fragen ihrer…
-
Auch in Bayern steigt die Zahl der armen Rentnerinnen und Rentner Sie kann zufrieden sein, sagt Erna T. (Name geändert). Hat sie doch ein Dach über dem Kopf. Immer genug zu essen. Auch mangelt es…
-
Ist unsere Pfarrgemeinde generationengerecht? Die Antwort darauf ist wohl in den meisten Fällen eher ein „Jein“, als ein klares „Ja“ oder „Nein“. Es gibt jetzt eine neue Rampe, die die Stufen am Kircheneingang überbrückt.…