Liebe Leserin, Lieber Leser, Wir alle haben sie, diese Erinnerungen, die schmerzhaft sind, die uns zu verfolgen scheinen, die wir einfach nicht loswerden, auch wenn wir es noch so sehr wollen. Und dann gibt es…
Ausgabe 05/2019
-
-
Nachhaltige Projekte gesucht Im Frühjahr 2020 wird das Bayerische Sozialministerium zum dritten Mal den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt verleihen. Gesucht sind dieses Mal innovative Ideen und modellhafte Initiativen unter dem Leitthema „Ehrenamt ist nachhaltig! – Ehrenamt…
-
Ein besonderer Lernort 2007 hat die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt die Religionspädagogische Lernwerkstatt eingerichtet, die sich bis heute zu einem wahren Erfolgsmodell für religionspädagogisches Lernen und Lehren entwickelt hat.…
-
Als ich vor zwei Jahren als Delegierte an der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Windhoek/Namibia teilnahm, begegnete ich vielen interessanten Christinnen und Christen aus lutherischen Kirchen der ganzen Welt. In der täglichen Austauschgruppe waren Männer…
-
Viele haben das Buch von Alexander Spoerl, „Die Feuerzangenbowle“ gelesen und/oder den gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann gesehen. Ich möchte an die Eingangsszene erinnern: Die ehemaligen Schulkameraden kommen zur Feuerzangenbowle zusammen und erinnern sich wieder…
-
Als das sieht sich der Autor Titus Müller – was er findet, gibt er in seinen Romanen weiter. Sie sind Reisen in die Vergangenheit, in Jahrhunderte voll Elend und Seuchen, Kriegen und Schwertern. Sie erzählen…
-
Friedwald statt Friedhof, ökologische Urne statt Eichensarg, einmal im Monat ein „Sammel-Requiem“ statt persönlicher Beerdigungsfeiern und immer öfter Trauerredner statt Priester – die Bestattungskultur wandelt sich. Ein kritischer Blick auf Trends auf und neben dem…
-
Das NS-Dokumentationszentrum München Deutschland gilt als „Weltmeister im Erinnern“. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit – nachdem diese spät einmal in Gang gesetzt war –, die vielfältige Erinnerungskultur, wird im Ausland geschätzt. Heute steht das Erinnern an…
-
Dieter Fauth ruft mit einer Gedenkschrift zur Nachahmung auf Als die Nazis zu wüten begannen, befand sich in Zell am Main kein einziger Jude mehr. Die letzten hatten 1925 die heute knapp 4.300 Einwohner zählende…
-
Unter diesem Motto veranstaltet das Katholische Bildungswerk Traunstein in Kooperation mit der Stadtbücherei Traunstein, der Stiftung Heimathaus und dem Historischen Verein für den Chiemgau zu Traunstein seit acht Jahren ein Erzählcafé. Zu Themen wie „Plötzlich…
-
Edmund Gumpert bietet Seminare zum Thema „Eintritt in den Ruhestand“ an. Keinen Druck mehr haben. Nie mehr fremden Anweisungen nachkommen müssen. Keine Nächte mehr zergrübeln, weil ein Konflikt im Job quält. Der Ruhestand erscheint bisweilen…
- 1
- 2