Liebe Leserin, lieber Leser, wir Ehrenamtlichen gelten manchmal als störrisch, mitunter renitent. In jedem Fall aber sind wir beharrlich. Dieser Beharrlichkeit von Generationen von Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass wir überhaupt so weit gekommen…
Ausgabe 05/2020
-
-
Der ÖKT und Corona Noch stehen viele Fragezeichen hinter dem geplanten Ökumenischen Kirchentag (ÖKT), der im kommenden Mai in Frankfurt stattfinden soll. Das größte von allen ist inzwischen geklärt: lange wurde beraten und diskutiert, ob…
-
Der Markusgarten in Hohenroth zieht auch Kirchenferne an Von Pat Christ, Freie Journalistin Selbst Menschen, die mit Kirche nichts mehr am Hut haben, sind begeistert: der „Markusgarten“ in Hohenroth (Kreis Rhön-Grabfeld, Bistum Würzburg) schafft es…
-
niemanden im himmel sollst du vater nennen kein name für gott von seinem reich keine spur sollte es himmlischer wille sein dass so viele auf erden ohne das tägliche brot sind unter schulden ersticken von…
-
Wer die offizielle Homepage des Synodalen Wegs besucht, dem sticht zu allererst dieses Mosaik aus Gesichtern ins Auge: Männer, Frauen, Jugendliche, Senioren, Menschen im Ordnenshabit, mit Priesterkragen, mit Anzug und Krawatte oder im Freizeithemd. Mehr…
-
Christian Gärtner ist Vorsitzender des Diözesanrats im Bistum Eichstätt und als einziger Vertreter der bayerischen Räte Mitglied eines Synodalforums. Sein Forum „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ hat noch vor…
-
„Für den Synodalen Weg gibt es eine Geistliche Begleiterin und einen Geistlichen Begleiter. Sie geben spirituelle Impulse und sorgen für eine geistliche Reflexion der Arbeit der Synodalversammlung.“ – so nüchtern sagt es die Satzung für…
-
„Weck die tote Christenheit aus dem Schlaf der Sicherheit“ so singen wir in der zweiten Strophe von „Sonne der Gerechtigkeit“. Aus dieser Sicherheit wurden die Kirchen, wurden wir alle geweckt und aufgeschreckt, als coronabedingt alle…
-
An der Basis mischen sich Hoffnungen und Skepsis in Bezug auf den Synodalen Weg. Dass die Kirche im 21. Jahrhundert Frauen noch immer benachteiligt, ist für Friedbert Rüb unfassbar. „Wir leben in einer Zeit, in…
-
„Macht“ – ihre Verteilung, Ausübung und ihr Missbrauch – ist eines der brisantesten Themen der Gegenwart. Mit Blick auf das Verhältnis von Kirche und Macht lautet die entscheidende Frage: ist die Kirche durch Sakralisierungen der…
-
Priester, Laien, Ordensleute, Wissenschaftler, Gemeinde- und Pastoralreferenten, Diakone, Frauen und Männer, Menschen aller Generationen – sie alle haben sich im Synodalen Weg gemeinsam auf den Weg gemacht. Sie diskutieren, ringen um Positionen und Formulierungen. Das…
- 1
- 2