Was Gemeinden aus der Pandemie mitnehmen Die Corona-Pandemie hat die Pfarrgemeinden in den vergangenen zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt – und viele sind daran gewachsen. Neue Formate und neue Orte prägen aktuell das Leben…
Schwerpunkt
-
-
Der Pfarrgemeinderat als öffentliches Gremium Öffentlichkeitsarbeit in den Pfarrgemeinden zu machen, bedeutet Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen sowie bewährte und neue Wege zu nutzen, durch Medien mit den Menschen in Kontakt zu bleiben. Gottes…
-
Kommunikation im PGR „Kommunikation ist eigentlich ganz einfach – wenn sich jeder von uns so verhält, wie Jesus es getan hätte.“ – dieser Auffassung ist Marianne Voit-Lipowsky, die sich als Coachin, Trainerin und Supervisorin beruflich…
-
A wie Amtszeit Pfarrgemeinderäte werden in Bayern auf vier Jahre gewählt. Die Amtszeiten eines Pfarrgemeinderats werden in den jeweiligen Satzungen der (Erz-)Bistümer geregelt. In Österreich sind es beispielsweise fünf Jahre. Die Amtszeit beginnt und endet…
-
Spurensuche und Ursachenforschung nach den Pfarrgemeinderatswahlen im März – in keiner der sieben bayerischen Diözesen konnte die Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2018 gesteigert werden. Missbrauch? Finanzskandale? Die Corona-Pandemie? Diese Antworten greifen zu kurz. Die Gründe…
-
Ein Anstoß zum Weiterdenken „Was wäre wenn …“ ist ein beliebtes Gedankenspiel. Was also wäre gewesen, wenn sich für die Pfarrgemeinderatswahl 2022 keine Kandidatinnen (bewusst gegendert!) gefunden hätten? Da sähe es wohl – das zeigen…
-
In der medialen Vielfalt spielt das Printprodukt seine Stärken aus – wenn man es lässt. „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.“ – diese Binsenwahrheit aus der Welt des Marketings lernte ich bei…
-
„Das liegt mir einfach“, „Es ist schön, hier vor Ort das kirchliche Leben mitverantwortlich zu begleiten“ oder auch „Weil ich gefragt wurde und mir das andere zutrauen“: Diese und andere Antworten geben Mitglieder von PGR-Vorständen…
-
Dass in modernen Gesellschaften immer mehr Menschen vereinsamen, ist eine beliebte Verfallsdiagnose. Sie wird oft mit dem Verlust traditionaler Bindungen begründet: Die Menschen werden älter, lassen sich häufiger scheiden, haben weniger Kinder und leben häufiger…
-
Aufbrüche und Krisen seines Lebens Jesus kennt die Einsamkeit. Teils sucht er sie, teils erleidet er sie. Jesus hat keine Angst vor Menschen. Er lässt sich von ihnen berühren, er ist auf der Suche nach…
-
Durch Gemeinschaftsangebote der Einsamkeit entgegenwirken Gemeinde lebt von Gemeinschaft. Aber was passiert, wenn die Möglichkeiten, diese durch das physische Zusammenkommen zu erfahren, eingeschränkt werden? Aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen kam das öffentlich-soziale Leben zwischenzeitlich zum Erliegen…