Das Magazin für engagierte Katholiken

Ausgabe: September-Oktober 2023

Schwerpunkt

Ein Ort für Alle – DIVANO

Hinter einer großen gläsernen Eingangstür mit der Aufschrift „DIVANO“ wartet bereits der Duft von Kaffee. Foto: P. Steffen Brühl SAC

Seit dem Jahr 2019 gehört am Freitagvormittag für viele der Besuch des DIVANOs – dem Ort der Begegnung der Pfarrei Stankt Jakob in Friedberg – zu den festen Freitagsritualen. Der helle, freundliche Raum ist in Orangetönen gehalten und sofort zieht der Divan, eine halbrunde, etwas erhöhte Sitzmöglichkeit, die Blicke auf sich. Der Divan ist neben der eigentlichen Kinderspielecke ein Magnet für die Kinder. Zugleich ist er auch eine Bühne, auf der Künstler ein Buch vorstellen oder Musizieren können, denn das DIVANO ist nicht nur Café, sondern bietet auch Kunst und Geist.

Der Ort der Begegnung ist aus einer Idee des Pfarrgemeinderats vor mehr als sechs Jahren entstanden. Ziel war es, innerhalb der Pfarrei einen Raum zu schaffen, in dem Menschen aller Altersstufen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer finanziellen Situation und ob mit oder ohne Beeinträchtigung willkommen sind. Menschen, die der Pfarrei nahestehen, ebenso wie solche, denen Kirche fremd (geworden) ist. Das DIVANO ist ein Ort für Menschen, die einfach nur in Ruhe einen guten Kaffee oder Tee trinken und ein Stück Kuchen essen wollen. Jede und jeder zahlt, was er oder sie zahlen kann, denn alles ist auf Spendenbasis.

Foto: P. Steffen Brühl SAC

Besonders am DIVANO sind jedoch vor allem die Menschen, die dort ehrenamtlich arbeiten oder auch selbst einfach zu Besuch sind, die sich Zeit nehmen und sich mit an den Tisch setzen, wenn man das mag. Menschen, die zuhören oder zu einem Brettspiel einladen. Schnell kommt man miteinander ins Gespräch, denn hier ist es absolut erwünscht, dass man sich an den Tisch dazusetzt und nicht allein bleibt – außer man will einfach in Ruhe Zeitung lesen oder seinen Gedanken nachhängen. So ergeben sich hier spannende Begegnungen: zwischen der jungen Mutter mit Baby und der älteren Dame über 80, die jeden Tag im DIVANO einen Kaffee trinkt. Zwischen dem jungen Mann, der aufgrund seiner psychischen Erkrankung zurzeit nicht arbeiten kann und dem Rentner, der gerne die Zeitung liest und sich ab und an auch unterhält. Zwischen der aus der Ukraine geflüchteten Mutter und einer Mitarbeiterin aus dem Pastoralteam der Pfarrei. Die ehemalige Lehrerin trifft sich mit dem jungen Mann aus Armenien, um mit ihm Deutsch für die nächste Sprachprüfung zu pauken.

Am Freitagnachmittag hört man oft Kinderlachen, wenn im Pfarrsaal nebenan die Hausaufgabenhilfe für Kinder mit Fluchtkontext angeboten wird und eine Gruppe aus Ehrenamtlichen (Lehrkräfte und ältere Schülerinnen und Schülern) mit den Kindern lernt. Dies geschieht übrigens Tür an Tür mit dem Trauercafé, einer Gruppe von Trauernden, die sich in einem geschützten Rahmen einmal monatlich treffen. Da liegen Lachen und Weinen nah beieinander, aber alles hat Platz im und um das DIVANO. Möglich wurde die Realisierung des DIVANOs einerseits durch die Idee des Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung, das Engagement eines Planungs-Arbeitskreises unter der Leitung des Stadtpfarrers Pater Steffen Brühl SAC, aber auch durch das finanzielle Engagement des Bistums Augsburg und der Stadt Friedberg.

Foto: P. Steffen Brühl SAC

So konnte mit vielen ehrenamtlichen Stunden der Umbau eines Teils des Pfarrzentrums realisiert werden. Es wurde ein neuer Boden gelegt, Decken wurden akustisch aufbereitet für Menschen mit Hörbeeinträchtigung, es wurde gestrichen und mit einer Innenarchitektin ein Farb- und Raumkonzept entwickelt. Viele Ehrenamtliche brachten sich damals ein und aktuell sind es etwa 35 Personen, die aktiv im DIVANO-Dienst tätig sind, um gemeinsam die Idee des Ortes der Begegnung mit Leben zu füllen. Neben dem aktiven DIVANO-Dienst gibt es noch eine Vielzahl weiterer Unterstützerinnen und Unterstützer, die zum Beispiel Marmeladen für das Frühstücksbuffet kochen, Kuchen backen, kreative Workshops oder andere Angebote gemäß ihren eigenen Neigungen anbieten und vieles mehr.

Neben den Ehrenamtlichen gibt es ein hauptberufliches Team, bestehend aus einer Leitung, einer Hauswirtschafterin, einer Verwaltungsmitarbeiterin, einem Hausmeister in Teilzeit sowie einem Mitarbeiter, der im Rahmen eines Außenarbeitsplatzes der Ulrichswerkstätten Augsburg für Menschen mit Beeinträchtigungen hier seine Anstellung gefunden hat. Daneben ist im Team eine junge, stark sehbehinderte Frau, die einmal in der Woche im DIVANO bedient und für die die dunklen Tische mit hellen Kanten und das kontrastreiche Geschirr ein Muss in der Anschaffung waren, damit sie selbstständig bedienen kann. Ebenso hilfreich ist für sie auch das Blindenleitsystem am Fußboden und eine spezielle Beleuchtung. Auch verschiedene Menschen mit Fluchthintergrund arbeiten ehrenamtlich mit und kommen so in Kontakt.

Diese bunte Mischung sowohl im Team der Ehrenamtlichen als auch bei den Gästen macht das DIVANO für alle zu einem wertvollen Ort, an dem gelernt, gelacht, geweint, unterstützt, geredet und auch geschwiegen werden kann, ganz nach den aktuellen Bedürfnissen des Einzelnen, aber auch der Gruppen, die gerade da sind.

All das ist das DIVANO – Kaffee, Kunst & Spirit und noch vieles mehr, besuchen sie uns jederzeit gerne einmal selbst, in der Pfarrstraße 1 in Friedberg, direkt hinter der Kirche. Geöffnet ist aktuell am Dienstag und Donnerstag von 10-18 Uhr, am Freitag von 9-18 Uhr und am Sonntag von 10-13 Uhr.

Zum 1. Januar 2023 hat Stefanie Widmann die Leitung des DIVANO übernommen. Auf die Frage, wieso sie sich gerade auf diese Stelle beworben und wie sie ihre ersten Monate erlebt hat, sagt sie folgendes: "Ich bin selbst in der Gemeinde St. Jakob in Friedberg aufgewachsen und von klein auf als Pfadfinderin Teil des regen Lebens in der Pfarrei gewesen. Für mich ist die Gemeinde und unser ‚Städtle‘ Heimat, als Leitung im DIVANO habe ich die Möglichkeit, für andere einen Raum (sowohl im Wortsinn als auch ideell) bereitzuhalten, in dem auch sie Heimat finden können. Es macht mir unglaublich viel Freude, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen im DIVANO-Team, mit dem Hauptberuflichen-Team im DIVANO und der Pfarrei, mit den Gemeindemitgliedern (mit und ohne Funktion), mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlichster Gruppierungen und mit den Gästen die Idee des Pfarrgemeinderats mit Leben zu füllen und weiterzuentwickeln. Gerade das viel bemühte „Wir sind offen für alle“ möchte ich aktiv leben und nicht als Worthülse verstehen. Das herzliche Willkommen und der Vertrauensvorschuss, der mir zu meinem Start hier gegengebracht wurde, ist für mich Ansporn – ganz im Sinne der Idee „ein Ort für Alle zu sein“ – dies allen Menschen, mit denen ich in Kontakt komme, ebenso wiederzugeben."


Verfasst von:

Stefanie Widmann und Kristina Roth

Sozialarbeiterin und Leiterin des DIVANO bzw. ehrenamtliche Mitarbeiterin