Das Magazin für engagierte Katholiken

Ausgabe: Mai-Juni 2025

Schwerpunkt - Vor Ort

„Menschen stärken, damit Glaube vor Ort lebendig bleiben kann“

Menschen, die eine niederschwellige Ausbildung im Bereich des Glaubens haben, sind begehrte Gesprächspartner. Foto: Bistum Passau

Qualifizierungsangebote für pastorale Grundaufgaben aus dem Bistum Passau

Viele Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche gestalten das christliche Leben in den Pfarrgemeinden – mit hohem Engagement, viel Kompetenz und ohne (finanziellen) Lohn. Das ist seit Jahrzehnten so – auch im Bistum Passau.

Mit dem gesellschaftlichen Wandel in unserem Land werden diese engagierten und motivierten Menschen bzgl. ihrer Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und ihrem Engagement in zunehmendem Maß kritisch angefragt: „Du bist noch immer in der Kirche und zahlst Kirchensteuer?“, „Glaubst du das überhaupt, was da in der Kirche gepredigt wird?“, „Mit denen [= die Kirche] will ich nichts mehr zu tun haben. Soviel Missbrauch. Und die Frauen gelten als Menschen 2. Klasse. Da kann man doch als vernünftiger Mensch nicht mehr dabei sein.“

Dazu kommt, dass sich immer mehr Ehrenamtliche um die Zukunft ihrer kirchlichen Heimat, ihren Kirchort, ihre Heimatpfarrei Sorgen machen – werden doch die pastoralen Räume immer größer und größer, während die Zahl der hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rapide abnimmt. Und damit fehlen wichtige Ansprechpartner, Unterstützerinnen, Ermutigerinnen und Entdecker vor Ort. Viele Engagierte haben Angst um die Zukunft ihrer Kirche und Gemeinde vor Ort – auch im Bistum Passau, wo zwar keine Pfarreien aufgelöst werden (müssen), aber dennoch die Räume der Seelsorge („Pastorale Räume“) immer größer werden und v.a. kleinere Pfarreien aus dem Blick zu geraten drohen.

Um die zahlreichen ehrenamtlich Engagierten mit ihren Kompetenzen zu stärken, zu ermutigen und zu befähigen, pastorale Grundaufgaben, die Kirche vor Ort wesentlich ausmachen, auszuüben, und ihnen echte Mitgestaltungsmöglichkeiten anzubieten, gibt es im Bistum Passau entsprechende Qualifizierungskurse:    

  • Bibelkreise leiten und gestalten
  • Glaubenskreise leiten und gestalten
  • Gottesdienste leiten und gestalten
  • Kinder- und Familiengottesdienste leiten und gestalten
  • Erstkommunionvorbereitung bzw. Firmvorbereitung leiten und gestalten
  • Ministrantinnen und Ministranten betreuen
  • Notfallseelsorge leisten
  • Trauernde begleiten
  • Im Namen der Caritas für Menschen da sein

Diese Kurse werden zum einen in den diözesanen Bildungshäusern sowie in den einzelnen pastoralen Räumen kostenlos angeboten und vermitteln nicht nur nötige Kenntnisse und Fähigkeiten, um eigenständig oder als Team einen wichtigen Dienst im Leben der Kirche vor Ort leisten zu können. Sprachfähigkeit im Glauben und das Wissen über den eigenen Glauben bilden neben den fachlichen Kompetenzen Schwerpunkte dieser Aus- und Fortbildungen und ermöglichen somit auch persönliches Wachstum. Regelmäßige Angebote der Begleitung und Weiterbildung unterstützen die Männer und Frauen hierbei.

Die Erfahrungen der ersten Monate sind ermutigend, was die Nachfrage von Seiten der Engagierten anbelangt. Die Stimme einer Teilnehmerin des Bibelkreisleiter-Kurses:

„Das Format war toll und frischt Grundlagen auf. Die Zeit beim Essen ist wichtig für den Gruppenkontakt! (…) Mit der Bibel auf Du und Du – mir ist jetzt klar, welch dynamische Entstehungs- und Auseinandersetzungsgeschichte dahintersteckt! Das baut Berührungsängste ab und ich trau mir dynamisch, intuitiv die Bibel als frohe Botschaft ins Leben hineinzulesen! Danke.“

Genauere Informationen zu den Kursen finden sich hier

Des Weiteren gibt es im Bistum Passau für alle Interessierten und Engagierten eine Vielzahl weiterer Fortbildungsmöglichkeiten  – u.a. eine Ausbildung zur Pilgerwegbegleitung – sowie Angebote der Glaubensvertiefung  wie zum Beispiel den Grundkurs Gemeindlichen Glaubens


Verfasst von:

Anton Cuffari

Diakon, Stabsstelle Qualifizierung Ehrenamtlicher für pastorale Grundaufgaben in den Pastoralen Räumen im Bistum Passau