„Wir hoffen, wir können Hoffnung machen“ – so hat man im Bistum Eichstätt eine Online-Plattform überschrieben, auf der sogenannte Hoffnungsfunken gesammelt werden. Die Aktion ist bereits im März gestartet, als im ersten Lockdown keine Gottesdienste…
Hoffen auf Veränderung
Liebe Leserin, Lieber Leser, jeder Jahreswechsel steht für einen Neuanfang, ist verbunden mit guten Vorsätzen, Hoffnungen und Erinnerungen. Nie seit Ende des Zweiten Weltkriegs war die Hoffnung auf Veränderung so groß wie dieses Mal. Hinter…
Eine verwegene Hoffnung
Die Corona-Pandemie hat vielen Menschen viel abverlangt und wird das auch zukünftig noch tun. Natürlich sind dabei nicht alle Menschen gleich betroffen, und langfristig gesehen gab es selbstverständlich schon früher Krisen mit noch deutlich schwerwiegenderen…
Weitere Beiträge der aktuellen Ausgabe
-
-
Das gesellschaftliche Leben in einer Pfarrei muss nicht nur aus traditionellen, kirchlichen Terminen bestehen. Dass man auch mit innovativen Formaten die Weltchristen begeistern und sogar neue Mitglieder für seine Pfarrgemeinde gewinnen kann, zeigt eindrucksvoll ein…
-
Menschen urteilen, haben jedoch nicht die Spur einer Ahnung: immer wieder trifft man auf dieses Phänomen. Nicht zuletzt im Zusammenhang mit anderen Religionen. Gerade dieser Tage blühen die Vorurteile gegenüber Bürgern jüdischen oder muslimischen Glaubens.…
-
Letzte Wünsche wahr werden lassen mit dem Wünschewagen Noch ein letztes Mal ans Meer, in die Berge oder zum eigenen Pferd auf die Koppel: Das macht der Wünschewagen für schwerkranke Menschen möglich. Ihn gibt es…
-
Verantwortung von Seelsorge auch in erschwerten Zeiten wahrnehmen Als Anfang 2020 Corona um sich griff, mussten vielerorts Gemeindebereiche stillstehen. Andere Wege waren gefragt, um Menschen zu erreichen. Es gibt positive Beispiele, wie das geschafft wurde.…