Seit ihren Anfängen hat die katholische Kirche die Gesellschaft mitgestaltet – bewusst und unbewusst. Heute erscheint das wichtiger denn je. Denn wer, wenn nicht Kirche, bringt heute noch verschiedene Meinungen zusammen? Für eine gesunde Demokratie…
Wegducken ist keine Lösung
Liebe Leserin, Lieber Leser, bei der Vorbereitung dieser Ausgabe habe ich mich gefragt, wann und wo ich eigentlich Demokratie gelernt habe – und ich muss zugeben, dass mir keine wirklich gute Antwort dazu eingefallen ist.…
Verstehen, wie der andere tickt
Wir leben in einer Demokratie wie der Fisch im Wasser. Wie selbstverständlich darf jeder seine Meinung sagen, sich informieren, sich mit anderen versammeln und an politischen Wahlen teilnehmen. Die meisten haben noch kein anderes politisches…
Weitere Beiträge der aktuellen Ausgabe
-
-
Aktuelle AusgabeAusgabe 06/2019Katholisch in Bayern und der Welt
„Das sind doch eh alles Wirtschaftsflüchtlinge“
oder: von der Menschenwürde als konstitutivem Moment unserer Demokratie „Entschuldigen’s die Sprache, das Schlimmste ist ein fußballspielender, ministrierender Senegalese, der über drei Jahre da ist – weil den wirst Du nie wieder abschieben. Aber für…
-
Gegenwärtige Herausforderungen für die multilaterale Ökumene Die christliche Landschaft in Deutschland ist komplex. Betrachtet man die neuesten Zahlen der beiden mitgliederstärksten Kirchen in Deutschland, der evangelischen und der römisch-katholischen, so ist noch ungefähr jeder zweite…
-
Professor Paul Zulehner beleuchtet bei „Wochen zur Demokratie“ das Thema Freiheit sowie die Trends zum Autoritarismus. Im Mittelpunkt seines Vortrags in Untergriesbach (Bistum Passau) stand die dramatische Entwicklung unserer Gesellschaften hin zum Autoritarismus. Zulehner hatte…
-
Angelehnt an das Sprichwort von Martin Luther referierte der bekannte Journalist, Publizist und Buchautor, Heribert Prantl, in einer Veranstaltung der kirchlichen Erwachsenenverbände, des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg sowie weiterer Kooperationspartner über „Positive und…