Liebe Leserin, lieber Leser,
Bei der Herbstvollversammlung des Landeskomitees im vergangenen Jahr haben wir unter unseren Mitgliedern eine Umfrage gestartet: „Demokratie braucht religiös gebildete Menschen“, stand auf einer Karte. Die Teilnehmer sollten ihre Gedanken dazu notieren. Ihre Antworten sind bemerkenswert: „Demokratie schafft Gesetze, Normen und Rechte, aber nicht unbedingt Werte. Werte sind mehr als Rechte, sie werden durch religiöse Bildung vermittelt“ – hat zum Beispiel jemand geschrieben, oder: „Die Note eins in Religionslehre macht sich gut im Zeugnis, sagt aber noch nichts über meine demokratische Alltagstauglichkeit aus.“ In gewisser Weise war die Herbstvollversammlung die Vorbereitung auf die Frühjahrstagung in Eichstätt, bei der es im Studienteil um „Religiöse Bildung“ ging. In Gemeinde creativ gehen wir nun noch einen Schritt weiter. Wir wollen das Thema von unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten und so Ihnen, liebe Leser, einen umfassenden Überblick geben.
Wir wollen zeigen, was unter das große Dach der religiösen Bildung gezählt werden kann und muss: Denn längst geht es dabei nicht nur um Religionsunterricht, Bildungsarbeit in Schulen, Kindertagesstätten oder anderen Einrichtungen. Sicher, diese Formen von religiöser Bildung sind wichtig und werden deswegen in dieser Ausgabe auch entsprechend behandelt. Aber auch „Globales Lernen“ oder Angebote der Umweltbildung gehören mit dazu. Im Gespräch mit Fachleuten aus der Erwachsenenbildung wird im Beitrag von Sarah Weiß (Seite 14) deutlich, wie religiöse Bildung in Pfarrgemeinden aussehen kann. Die Antworten aus der Vollversammlung deuten es schon an: Religiöse Bildung hat immer auch etwas mit Werten und deren Vermittlung zu tun. Darüber schreibt Stephan Mokry auf Seite 22.
Weitere interessante Stimmen aus der Vollversammlung des Landeskomitees zu diesem Thema finden Sie übrigens auf der letzten Seite unter „Aufgelesen“.
Das beliebte Gebetbüchlein von Kindern für Kinder „Lieber Gott, was kann ich beten“ gibt es jetzt in frischer, neuer Aufmachung. Es kann beim Landeskomitee und bei der Katholischen Erziehergemeinschaft Bayern bestelllt werden. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe von Gemeinde creativ. Für das Landeskomitee hat im März eine neue Wahlperiode begonnen. Joachim Unterländer wurde bei der Versammlung in Eichstätt zum neuen Vorsitzenden gewählt. Alles darüber lesen Sie ab Seite 32. In Zeiten, in denen nahezu in allen Diözesen größere Umstrukturierungen anstehen, in denen sich Gesellschaft, Medienwelt und Arbeitsmarkt rasant verändern, bleibt viel zu tun, für die katholischen Laien. Packen wir’s an!
Ihre Alexandra Hofstätter
Redaktionsleiterin
Foto: FANXIANUO / Adobe Stock