Unter dem Titel „Kirche gestalten – Ehrensache!“ hat die Steuerungsgruppe Gemeindecaritas im Bistum Regensburg eine Arbeitshilfe zur Entwicklung einer Ehrenamtsstruktur in der Pfarrgemeinde erarbeitet. In fünf zentralen Kapiteln geht es darum, was unter ehrenamtlichem Engagement zu verstehen ist, wie es in einer Gemeinde gefördert werden kann, welche Kooperationen von Haupt- und Ehrenamtlichen denkbar und umsetzbar sind, welche Konsequenzen sich für beide Seiten ergeben und warum Ehrenamt in der heutigen Zeit gebraucht wird und Zukunft hat. Die 20 Seiten starke Broschüre versammelt Daten und Fakten zum Ehrenamt, listet wichtige Kontaktadressen und Anlaufstellen für Ehrenamtliche auf und bietet eine Reihe praktischer Tipps und Anregungen für die Arbeit in der eigenen Pfarrei. Daneben enthält das Heft auch weiterführende Informationen zum Fort- und Weiterbildungsangebot im ehrenamtlichen Bereich und zum Versicherungsschutz im Ehrenamt.
Für die Kirche und ihre Pfarrgemeinden ist das Engagement ehrenamtlicher Helfer unverzichtbar. Die Menschen suchen sich Ehrenämter bewusster aus als früher, sagt Maria Plank, Referentin für Gemeindecaritas in der Diözese Regensburg. Aus reiner Pflichterfüllung werden keine Ehrenämter mehr übernommen. Auch bei der zeitlichen Gestaltung sind die Freiwilligen anspruchsvoller geworden. Das bringt neue Herausforderungen für beide Seiten – Hauptamtliche und Freiwillige – mit sich. Das neue Themenheft der Gemeindecaritas greift auch diese Fragen auf und zeigt auf, wie den veränderten Bedürfnissen und Motiven von Freiwilligen heutzutage begegnet werden kann. (alx/pm)
* Mehr erfahren Sie auch bei uns im Internet unter www.gemeinde-creativ.de.