Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen und Links zu den Themen aus Heft 03/2018.
Für einen guten Start
Für die neu- und wiedergewählten Pfarrgemeinderäte gibt es in den bayerischen (Erz-)Diözesen eine ganze Reihe von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Informationen und Materialien erhalten Sie bei Ihrem Diözesanrat. Im Folgenden haben wir eine Auswahl für Sie zusammengetragen:
- Informationen zum Fort- und Weiterbildungsangebot des Diözesanrates der Katholiken der Erzdiözese München und Freising sowie Arbeitshilfen und weitere nützliche Publikationen finden Sie hier: https://www.erzbistum-muenchen.de/dioezesanrat/der-pfarrgemeinderat
- Ideen und Materialien für die Arbeit im Pfarrgemeinderat, zusammengestellt vom Diözesanrat Würzburg, sowie das Fort- und Weiterbildungsprogramm und nützliche Informationen rund um Satzungen, Zuschussanträge, Startermappen und Hilfen für verschiedene Sachausschüsse finden Sie hier: http://www.pgr-dioezesanrat.bistum-wuerzburg.de/index.html
Die Broschüre mit dem Fortbildungsangebot für das erste Halbjahr 2018 steht hier zum Download zur Verfügung: http://www.dioezesanrat.bistum-wuerzburg.de/medien/034b7b53-cc5c-40a9-9fed-1f7d26d9e01b/18-1-pgr.pdf Informationen zu aktuellen Fortbildungsangeboten für Pfarrgemeinderäte finden Sie auch hier: http://www.pgr.bistum-wuerzburg.de/index.html - In vielen Pfarrgemeinderäten finden regelmäßig Klausuren und Besinnungszeiten statt. Die Broschüre „Als Kirche am Ort gemeinsam unterwegs“ des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Passau soll dazu beitragen, die Überlegungen und Planungen, wie man passende Themen und Referenten/innen finden und welche Formen von Reflexions- und Einkehrtagen oder thematisch ausgerichteten Impulsen der Pfarrgemeinderat nutzen kann, zu erleichtern. Bei Interesse kann man sich entweder direkt an die in der Broschüre genannten Stellen wenden oder sich zur Vorabklärung inhaltlicher Anliegen und Rahmenbedingungen mit dem Referat für Pfarrgemeinde- und Dekanatsarbeit absprechen. Die Broschüre finden Sie hier: http://www.dioezesanrat-passau.de/index.php?api=files&file-id=28201&file-check=4b98afd106175c9d8cf8782f99b19cab&file-out=/Broschuere-Angebote-fuer-Pfarrgemeinderaete-2017.pdf
Weitere Informationen rund um die Arbeit der Pfarrgemeinderäte im Bistum Passau finden Sie auf der Homepage des Diözesanrates Passau: http://www.dioezesanrat-passau.de/index.html - Informationen zu Angeboten des Diözesankomitees Regensburg finden Sie hier: http://www.bistum-regensburg.de/bistum/dioezesankomitee/
- Den Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Bamberg und sein Angebot erreichen Sie hier: http://dioezesanrat.kirche-bamberg.de/seiten/index.html
- Auch beim Diözesanrat Augsburg gibt es eine Vielzahl an Angeboten. Diese reichen von Infoabenden und PGR-Tagen über den Intervallkurs „Kompetent leiten“ bis hin zu einem eigenen Seminartag für neu gewählte Vorsitzende. Mehr zu den einzelnen Angeboten erfahren Sie hier: https://bistum-augsburg.de/Hauptabteilung-II/Pastorale-Grunddienste-Sakramentenpastoral/Gemeindepastoral/Pastorale-Laiengremien/Fortbildung-und-Begleitung
- Arbeitshilfen, Satzungen und Informationen zu den Angeboten und Veranstaltungen des Diözesanrats Eichstätt finden Sie hier: https://dioezesanrat.bistum-eichstaett.de/arbeitshilfen/
12 Orte, 30 Künstler, 100 Kunstwerke
Der Kunstkreis Gräfelfing bringt Kunst an sakrale Orte
Für das Großprojekt „Glaube, Liebe, Hoffnung“ in Gräfelfing zieht zeitgenössische Kunst vom 23. Juni bis zum 15. August in sakrale Orte ein. Dazu gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm. Ähnlich kann es auch in Ihrer Pfarrei funktionieren. Aus anfänglichen Ideen wuchs das Großprojekt, das nun als Ausstellungsorte neben den drei evangelischen und vier katholischen Kirchen im Raum Gräfelfing auch zwei Kapellen, zwei Aussegnungshallen und ein Wegekreuz mit einschließt.
Wichtig war dem Verein die Zugänglichkeit des Themas. „Glaube, Liebe und Hoffnung sind einfach große Themen, die immer noch im Menschen wirken“, sagt Mitorganisatorin Ingrid Gardill. Sie ist überzeugt: Die drei Begriffe lösen bei jedem Menschen etwas aus. Und so will der Verein unter diesem Motto zeitgenössische Kunst im neuen Kontext der sakralen Orte erlebbar machen. Die angefragten Künstler entwickelten meist eigens für das Projekt Konzepte für ihre Werke in den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Medienkunst, Installation, Klang und Licht. Die Zuschauer können während der zwei Monate an zwölf Orten 100 Kunstwerke von 30 verschiedenen Künstlern besichtigen – eine logistische Herausforderung für den Verein und die Besucher. Da die einzelnen Orte teilweise recht weit voneinander entfernt liegen, soll die Tour, die alle Ausstellungsorte miteinander verbindet, sowohl mit dem Fahrrad als auch mit einem Shuttlebus gemacht werden können. Zum Programm gehören weiterhin neben einem Vortrag von Anselm Grün unter anderem auch eine szenische Lesung zu Ödön von Horváths „Glaube, Liebe, Hoffnung“, verschiedene Konzerte und Performances oder ein poetischer Spaziergang entlang der Würm. Und natürlich Führungen an den einzelnen Orten, die die Gebäude mit den Kunstwerken erläutern. (Text: Sarah Weiß)
Nähere Infos und das komplette Programm gibt es unter www.glaube-liebe-hoffnung.com.
Gebete für den Pfarrgemeinderat
Die Erzdiözese Freiburg hat in der Arbeitshilfe „Impulse und Gebete für Pfarrgemeinderat und Gemeindeteam“ Gebete, Meditationen, passende Bibeltexte und Segenssprüche zusammengestellt, die sich gut in Sitzungen, Veranstaltungen und andere Aktivitäten von Pfarrgemeinderäten, Kirchenverwaltungen und Verbänden einbinden lassen.
Die Broschüre kann im Seelsorgeamt des Erzbistums Freiburg bestellt und online hier heruntergeladen werden: https://www.ebfr.de/html/kirchliche_raete.html
Foto: TMASS / Fotolia