Der Verlag Katholisches Bibelwerk setzt auf den Trend Bible Art Journaling. Seit März 2018 gibt es neben dem Neuen Testament zum Selbstgestalten auch ein Sortiment an kreativen Helfern wie Tapes, Stempel und Vorlagen. Auf kreativ-schöpferische Weise soll der biblische Inhalt erfahrbar werden – für den Einzelnen und für Gruppen. Über die Zeit kann ein eigenes biblisches Tagebuch entstehen.
Mit „Bibel kreativ“ bieten die Macher einen anderen Zugang zur Bibelarbeit. Hierbei sind sie, so Daniela-Maria Schilling aus der Geschäftsführung des Verlags Katholisches Bibelwerk, dem Trend des Bible Art Journaling gefolgt. Zuschriften signalisierten zudem den Wunsch nach einer gestaltungsfähigen Einheitsübersetzung. Wer eine Bibel gestalten will, braucht dafür keine große Grundausstattung: Wichtig ist eine geeignete Bibelausgabe mit einer gewissen Seitendicke und Leerflächen als Freiraum für Gedanken und Bilder.
Ansonsten braucht es ein paar Buntstifte, ein wenig Zeit und Ideen. Das Label „Bibel kreativ“ bietet ein praktisches Einsteigerset, welches das Neue Testament zum Selbstgestalten sowie ein Vorlagenbuch mit Mustern und Stickern beinhaltet. Denn nicht jeder fühlt sich gänzlich künstlerisch berufen, und Interessierten bietet das einen raschen Einstieg ins Kreativsein.
Im Kern der Sache geht es um „eine kreative Form von stiller Zeit“, so Schilling. Dass man in einen Modus, eine Gebetshaltung gelange, in der man Zeit für sich und Zeit für Gott habe. Das geht allein und bietet sich auch gut für Gruppen an: Ein Zugang ist rasch gelegt, und als Gruppe gelangt man automatisch in einen lebendigen Austausch. Das eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene, für Mütter-, Frauen- und Seniorenkreise oder ein etwas anderes Bibelgespräch in Ihrer Pfarrei.
Alles beginnt mit dem Hinsetzen und Auseinandersetzen mit einer Bibelstelle. Diese kann aus dem Gemeindekontext kommen, oder jeder sucht sich seinen Lieblingsvers aus. Mit der Bibel muss man nicht zwangsläufig viel am Hut haben – das kreative Element steht zunächst im Vordergrund. So eignet sich diese Form der Bibelarbeit durchaus für Fernsehende und sogar für Atheisten. Über ganz wenig Inhalt kann jemand für sich einen Zugang, über Bilder in eine stimmige Spur finden.

Mit Buntstift, Stempelkissen und Wachsmalkreide seine eigene Bibel gestalten – Bible Art Journaling liegt momentan im Trend.
Dass man das, was man selbst erlebt, auch in die Bibelarbeit einbringen kann, ist Schilling zufolge ein neuer Zugang. Freilich sei das auch eng verknüpft mit dem aktuell riesigen Kreativtrend. Insgesamt würden gleich mehrere Elemente zusammenspielen: Indem man sich Zeit nimmt, ein Bibelwort, passende Assoziationen, Farben, Bilder wählt, geht damit eine Reflektion einher. So eine kreativ-schöpferische Betätigung kann den Schaffenden in einen „Flow“ versetzen. Mit dem Befühlen von Material kommt die Haptik ins Spiel. Das Begreifen bringt die Verbindung zum Herzen, kann auch ein inhaltliches besseres Begreifen bewirken. Für Gruppen bietet sich das dialogische Element an, genauso der niederschwellige und spielerisch-unbefangene, nicht verkopfte Zugang. Das Einsteigerset samt Zubehör ist im Buchhandel und im Onlineshop des Katholischen Bibelwerks erhältlich, Staffelpreise für‘s Set sind verfügbar.
Der Kreativität kann freie Bahn geboten werden. Grenzen gibt’s keine. Allenfalls könnte man an die Begrenzungen des Tisches stoßen. Dieser sollte groß genug sein, damit die kreative Bibelbetätigung den Glaubenshorizont weiten kann.
Fotos: Diana Schmid