Für die neu- und wiedergewählten Pfarrgemeinderäte gibt es in den bayerischen (Erz-)Diözesen eine ganze Reihe von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Informationen und Materialien erhalten Sie bei Ihrem Diözesanrat. Gemeinde creativ stellt Ihnen eine Auswahl vor. Eine Zusammenstellung aller hier genannten Angebote mit den jeweiligen Ansprechpartnern und Hinweise auf weitere Angebote aller bayerischen Diözesanräte finden Sie in den Zusatzinformationen.
Gemeinsam Gemeinde gestalten
Um Grundlagen für die Arbeit in Gremien und Räten geht es in der Fortbildung „Gemeinsam Gemeinde gestalten“ des Diözesanrates München und Freising. Das interaktive Angebot klärt Fragen nach Legitimation, Sendungsauftrag und Selbstverständnis der Laienräte, geht auf Aufgaben, Rechte und Pflichten von Pfarrgemeinderäten ein, stellt Formen der gelingenden Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen vor und zeigt die Chancen und Grenzen der Rätearbeit auf. Darüber hinaus arbeiten haupt- und ehrenamtliche Teilnehmer an der konkreten Situation in ihrer Pfarrei, sie erhalten Anregungen, Hilfestellungen und entwickeln neue Perspektiven für die kommenden vier Jahre. Die Fortbildung findet direkt vor Ort in Ihrer Pfarrgemeinde statt. Weitere Informationen beim Diözesanrat München und Freising.
Kirche am Ort unterwegs
Im Bistum Passau bietet der Diözesanrat in Zusammenarbeit mit der Gemeindeberatung, der Caritas, dem Exerzitienreferat und weiteren Einrichtungen eine ganze Reihe an Fortbildungen, Veranstaltungen sowie Klausur- und Einkehrtage an. Besonders am Beginn einer Wahlperiode sind Klausurwochenenden bei den neu gewählten Gremien beliebt: Sie bieten die Möglichkeit, sich untereinander besser kennenzulernen, allgemeine Fragen zum Pfarrgemeinderat zu klären und erste inhaltliche Schwerpunkte für die anstehenden vier Jahre festzulegen. Hilfe von der Gemeindeberatung bekommt man beispielsweise, wenn ein neuer Pfarrverband entsteht und das Zusammenwachsen gelingen soll, wenn die Arbeitsweise im Gremium verbessert werden soll oder Spannungen und Konflikte die Zusammenarbeit erschweren. Möchte sich eine Gruppe Bestärkung und Motivation holen, bietet sich der „Grundkurs Gemeindlichen Glaubens“ an. Daneben gibt es weitere thematisch ausgerichtete Angebote, beispielsweise zu Laudato si‘, zum Thema „Kirche, Heimat und die Fremden“ oder zu Fragen des interreligiösen und interkulturellen Dialogs. Der Diözesanrat Passau hat eine Broschüre mit seinen Angeboten zusammengestellt.
Motiviert und fundiert von Anfang an
Um den neu gewählten Pfarrgemeinderäten den Einstieg zu erleichtert, haben der Diözesanrat Würzburg und das Fortbildungsinstitut der Diözese Würzburg ein umfangreiches Programm aufgelegt. Die diözesane Arbeitsgemeinschaft PGR-Fortbildung bietet einen speziellen Service, der sich ganz nach den Bedürfnissen der jeweiligen Pfarrei richtet: ein mit ansprechenden Methoden gestaltetes gegenseitiges Kennenlernen, eine Fortbildung zu einem konkreten Themenwunsch, professionelle Moderation oder auch einen spirituellen Tag zum Auftanken. Zudem sind im Bistum Würzburg eine ganze Reihe von Startabenden für Pfarrgemeinderäte geplant. Desweiteren gibt es auch hier thematische Veranstaltungen, beispielsweise wie sich Gemeinden für Menschen mit Demenz öffnen können, welche Netzwerke es für die Gemeindearbeit vor Ort braucht und wie man sie knüpft oder wie man Gruppen erfolgreich leitet. Eine Broschüre mit allen Workshops, Seminaren und Angeboten ist beim Diözesanrat Würzburg und beim Fortbildungsinstitut der Diözese erhältlich, sowie im Internet online verfügbar.
Qualifizierung im Ehrenamt
Der Diözesanrat Augsburg wird wieder – wie vor vier Jahren – einen Seminartag für neugewählte Pfarrgemeinderatsvorsitzende anbieten. Praktische Anregungen für die Arbeit vor Ort sollen hier im Mittelpunkt stehen: Was gehört auf eine Tagesordnung? Wie leitet, strukturiert und gestaltet man eine Sitzung? Wie kommt man von der Idee zur Umsetzung? Darüber hinaus wird ein Intervallkurs „Kompetent leiten“ angeboten. Im Kurs werden Grundlagen für ein christlich motiviertes Leitungshandeln vermittelt: Es geht um die Rolle und die Aufgaben der Sitzungsleitung, um Fragen der Kommunikation und Zusammenarbeit, um Motivation und zielführende Arbeitsweise, Präsentationstechnik und Rhetorik. Der Kurs umfasst drei Wochenenden, jeweils von Freitag bis Samstag.